Alephino 5.0 OPAC - Inhalt

Hilfe beenden

Navigation nach oben

Der Bildschirm des Web-OPAC setzt sich aus zwei "Rahmen" zusammen. Der obere Rahmen zeigt ständig das Hauptmenü mit den wichtigsten zur Verfügung stehenden Funktionen; im großen Rahmen befindet sich Ihre Arbeitsoberfläche.



Suche nach oben

In der Suchfunktion können Sie über die Eingabe von Stichwörtern oder Phrasen Titel recherchieren. Es werden Ihnen eine Reihe von Suchvarianten angeboten, die die unterschiedlichen Bedürfnisse bzw. Vorkenntnisse der Benutzer berücksichtigen.

Zusätzlich zu den Hinweisen im unteren Teil der Seite eines jeden Suchbildschirms gelten folgende Regeln für alle Suchtypen:

Das * ersetzt beliebig viele ausgelassene Buchstaben im Wort. Es kann links, rechts oder mitten im Wort stehen, darf aber nur einmal pro Wort verwendet werden.

Das ? ersetzt genau einen Buchstaben, geeignet z.B. für unterschiedliche Schreibweisen. Beispielsweise findet
?entrum sowohl Zentrum als auch Centrum.



Kommandosprache nach oben

Sie müssen zunächst den Suchaspektnamen der abzusuchenden Indizes spezifizieren.

Beispiel

TIT=(Geschi* OR Gesell*) AND AUT=Winkler

sucht die Wörter im Titelindex und auch im Autorenindex. Wenn Sie die Box "Phrasensuche" aktivieren, geht das System davon aus, dass die Wörter in einem Feld und nacheinander auftauchen müssen.

Logische (Boole'sche) Operatoren

Eine Suche kann durch das Benutzen der logischen (Boole'schen) Operatoren unter den englischen Bezeichnungen AND, OR, NOT eingeschränkt oder erweitert werden.

Beispiele

Tiger AND Wander?irkus

sucht alle Datensätze, die Tiger und Wandercirkus oder Wanderzirkus enthalten. Tiger OR Elefant

sucht alle Datensätze, die entweder Tiger oder Elefant enthalten. Zirkus NOT Pferd

sucht alle Datensätze, die das Wort Zirkus, aber nicht das Wort Pferd enthalten.

Klammern

Klammern können in einer Suchanfrage benutzt werden und stellen eine bestimmte Vorrangregelung dar. Im nachfolgenden Beispiel sollen Titel gefunden werden, in denen Prozessor oder CPU steht, aber auch Programm oder System. Beispiel:

 (Prozessor OR CPU) AND (Program? OR System)

Es folgen die in der Alephino-Kommandosprache verwendeten Abkürzungen:

MAB:


TIT - Titel
TIP - Titelphrase
AUT - Autor
KOR - Körperschaft
ISN - ISBN/ISSN/ISMN/ISRC
FUS - Fussnote
HSV - Hochschulschriftenvermerk
VLG - Verlag/Verlagsort
JHR - Erscheinungsjahr
ABR - Abrufzeichen
SIG - Signatur
ZNR - Zugangsnummer
STO - Standort
ZDB - ZDB- Nummer


Suchhistorie nach oben

Diese Funktion zeigt Ihnen eine Liste Ihrer Suchanfragen und ermöglicht Ihnen:

  • ein Ergebnis-Set auszuwählen, um zur Trefferliste zu gelangen.
  • ein Ergebnis-Set zu sortieren, um die Trefferliste nach dem Kriterium sortiert zu sehen, das in der Optionen/Sortieren- Funktion festgelegt ist.
  • ein Treffer-Set zu modifizieren, indem Sie es mit einem weiteren Suchbegriff verknüpfen.
  • Ihr Suchergebnis einzugrenzen oder zu erweitern, indem Sie Ergebnis-Sets miteinander verknüpfen.
  • Ergebnis-Sets zu löschen.
  • die bibliographischen Angaben aller Titel eines Ergebnis-Sets per E-Mail an Ihre oder eine andere Adresse zu versenden.
  • ein Ergebnis-Set in einem Verzeichnis oder auf Diskette zu speichern.
  • Ein Ergebnis-Set als Basis für weitere Anfragen auszuwählen, so dass alle weiteren Recherchen nur im betreffenden Set und nicht in der gesamten Datenbank durchgeführt werden.



Index nach oben

In der Funktion Index können Sie durch einen alphabetischen Index blättern. Es gibt den Autorenindex, den Titelindex und jeden weiteren Index, den Ihre Bibliothek Ihnen zur Verfügung stellt.

Wählen Sie einen Index aus, und geben Sie einen Text ein, der als Einstiegspunkt dienen soll. Der Text erscheint dann als erster Eintrag einer Liste. Diese können Sie nun durchschauen. Wenn Sie a eingeben, erscheint eine alphabetische Liste, die mit a beginnt. Geben Sie im Autorenindex Schul ein, so erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Autorenliste, die mit Schul beginnt und in der Sie dann nach Schulte, Schulz, etc. weiterblättern können.



Indexliste nach oben

Die Indexliste ist eine alphabetische Liste, in der zu jedem Eintrag auch die Zahl der verknüpften Titel angegeben sind. Klicken Sie auf einen unterstrichenen Eintrag, um die verknüpften Sätze zu sehen.

Sie können auf zwei verschiedenen Wegen zu einer Indexliste kommen:

  • Gehen Sie zur Funktion Indexsuche, und wählen Sie einen Index. Nachdem Sie einen Text als Sucheinstieg eingeben haben, wird die Liste angezeigt.
  • Wenn Sie in der Funktion Suche einen Titel angezeigt bekommen, können Sie auf eine unterstrichene Feldbezeichnung klicken, um zur entsprechenden Indexliste zu kommen. Sie können beispielsweise das Feld Autor anklicken und erhalten dann eine alphabetische Liste mit dem aktuellen Autor als erstem Eintrag.



Titelliste nach oben

Eine Titelliste wird als Ergebnis einer Suche angezeigt. Wenn Sie in einem Index auf einen unterstrichenen Eintrag klicken, erhalten Sie ggf. ebenfalls eine Titelliste. Sie können sich auch eine frühere Titelliste in der Funktion Suchhistorie ansehen.

Über die Funktion "Ergebnisliste" können Sie die zuletzt angezeigte Liste wieder aufrufen.

Sie können für die Titelliste in der Funktion Optionen/Anzeige verschiedene Anzeigeformate auswählen. Egal welches Anzeigeformat gesetzt ist, Sie kommen immer zur Titelvollanzeige, wenn Sie auf die unterstrichene Satznummer in der Liste klicken.

Sie können eine Titelliste modifizieren und filtern, Sie können sie speichern und versenden.

Facetten werden aus den mit der aktuellen Treffermenge verknüpften Normdaten extrahiert. Nutzen Sie diese zur Präzisierung Ihrer Suchergebnisse.



Vollanzeige nach oben

In der Vollanzeige können Sie zwischen verschiedenen Anzeigeformaten wählen, die die Feldbezeichnungen vom Standard des Alephino-Web in Feldnamen oder Feldnummern ändern. Sie können sich auch für das Katalogkartenformat entscheiden.

Die Vollanzeige (Vollformat) beinhaltet Verknüpfungen, über die Sie dorthin springen können:

  • Indexlisten
  • Verwandte Sätze (andere Titel, die den gleichen Indexeintrag haben)
  • Bestandsinformationen
  • Externe Dateien, wie z.B. elektonische Volltexte


Exemplare nach oben

Wenn Sie auf das unterstrichene Anz. Exemplare-Feld in einem Titel klicken, erhalten Sie eine Liste der zugehörigen Exemplare.



Feedback nach oben

In dieser Funktion können Sie Kommentare und Anregungen an die Bibliothek senden.



Einstellungen nach oben

In dieser Funktion können Sie Optionen für die Bildschirmanzeige festlegen. Beispielsweise können Sie hier die Bedienungssprache von Deutsch auf Englisch setzen. Sie können hier auch das Anzeigeformat für die Daten ändern.



Korb nach oben

Legen Sie im Verlauf Ihrer Recherchesitzung eine persönliche Literatursammlung an. Nutzen Sie diese Sammlung, auch als (Waren-)Korb oder e-Shelf bezeichnet, um die interessierende Literatur zum Abschluß der Recherchesitzung als Bibliographieliste aufzubereiten. Diese kann anschließend zum Download bereitgestellt oder per e-Mail versandt werden kann.

Falls Sie sich als registrierter Nutzer der Bibliothek identifiziert haben (Login für Benutzerkonto), speichert Alephino die Sammlung dauerhaft, wobei bis zu 200 Einträge zulässig sind.